Workshops für Groß und Klein

Entdecken, Ausprobieren, Staunen – in meinen Workshops sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen willkommen! Ob spannende Einblicke in Archäologie, kreatives Handwerk oder Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag: Hier steht das Erleben im Mittelpunkt.

Theorie und Praxis greifen dabei ineinander. Gemeinsam probieren wir Neues aus, stellen Dinge selbst her und erleben, dass oft der Weg wichtiger ist als das fertige Produkt.

Archäologie – Geschichte lebendig machen

Wie arbeiteten ArchäologInnen? In diesen Workshops gehen wir der Vergangenheit auf die Spur: von Funden bis zur wissenschaftlichen Auswertung. Mit spannenden Übungen, kleinen Forschungsprojekten und dem Einsatz verschiedener didaktischer Mittel und Repliken wird Geschichte besonders greifbar.

Themen:

  • Jung- und Altsteinzeit
  • Bronzezeit
  • Eisenzeit und Germanen
  • Frühes Mittelalter: Wikinger, Friesen
  • Neuzeit: Seefahrt, Schiffbau, Alltag in der Marsch

Dabei betrachten wir Kleidung, Ernährung, Handwerk, Alltag und Gesellschaft jeder Epoche.

Handwerk – Kreativ mit Kopf und Hand

Schnitzen, Drechseln, Textilien gestalten oder einen Pfeil bauen – hier werden traditionelle Techniken gelernt und eigene Projekte umgesetzt. Unter fachkundiger Anleitung entstehen kleine Kunstwerke aus Holz, Ton oder Textil.

Vorkenntnisse? Nicht nötig. Neugier und Freude am Gestalten reichen völlig aus!

Mögliche Themen:

  • Schnitzen (Löffel, Figuren, Tiere), Drechseln
  • Umgang mit Werkzeug
  • Textilien & Schnüre drehen
  • Pfeilbau & Infos zum Bogenbau
  • Handwerkliche „Selbsthilfe“

Umwelt – Natur erleben & schützen

Wie können wir im Alltag nachhaltiger handeln? In diesen Workshops verbinden wir Naturerlebnisse mit praktischen Tipps für ein umweltfreundlicheres Leben. Gemeinsam erarbeiten wir alltagstaugliche Lösungen, die sofort anwendbar sind. Hierzu gehören auch spannende Einblicke in die Welt der Gesteine und Böden sowie die Ökologie mit ihren vielfältigen Lebensgemeinschaften.

Beispiele:

  • Ökologie: Lebensgemeinschaften in Wald, Feld und Wiesen sowie ihre Bedeutung für Klima und Artenvielfalt
  • Wanderungen und Exkursionen
  • Lebensmittel haltbar machen
  • Schutz der Natur durch den Bau von Igel- und Vogelhäusern
  • Nachhaltige Kleidung: „Vom Fell zum Hoodie“
  • Geologie & Bodenkunde: Entstehung, Nutzung und Schutz von Böden verstehen

Die aufgeführten Themen sind nur Beispiele. Gerne gestalte ich neue Workshops nach Wunsch und erarbeite gemeinsam mit Ihnen individuelle Konzepte, die genau zu Ihrer Gruppe oder Ihrem Anlass passen.

Die Workshops finden in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in deren Räumlichkeiten oder im öffentlichen Raum statt. Auf Anfrage ist die Gestaltung eines Workshops auch für Kleingruppen in geeigneten Räumlichkeiten möglich.

Umfang & Preise

Umfang und Preise erhalten Sie auf Anfrage.

Jetzt anfragen

Erleben Sie spannende Workshops

04973 - 9139793

kontakt@museumswerkstatt-kamp.de