MUSEUMSWERKSTATT KAMP
ICH BIN KLAAS KAMP, STUDIERTER THEORETIKER UND GELERNTER PRAKTIKER.
EINIGE WORTE
ÜBER MICH UND MEINE ARBEIT
Als studierter Prähistoriker mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt habe ich einige Jahre als Archäologe in der Bodendenkmalpflege gearbeitet, vor allem in Nordwestdeutschland. Nach dem Erlernen eines Metallhandwerks und der zeitgleichen Ausübung eines Holzhandwerks, habe ich 2019 die museumswerkstatt-kamp gegründet, um Handwerk und Wissenschaft zu verbinden. Dabei verstehe ich “Werkstatt” im weiteren Sinne als Raum für Ideen, Konzepte und Projekte.
Mit meiner Museumswerkstatt widme ich mich der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Archäologie, Geschichte, Naturwissenschaften sowie handwerklicher und naturkundlicher Themen. Dabei geht es mir nicht nur um die Weitergabe von Fakten, sondern um ein lebendiges Lernen, das Zusammenhänge erfahrbar macht und neue Perspektiven eröffnet.
Mit meiner Arbeit verfolge ich mehrere Ziele:
- Die Aneignung praktischer Kompetenzen,
 - die Schaffung von gemeinsamen Erlebnissen,
 - die Erweiterung von Fachwissen,
 - die individuelle Weiterentwicklung,
 - die Verbindung von Wissen mit sinnlichem Erleben,
 - die Bewusstmachung der Aktualität der historischen und naturkundlichen Themen,
 - Nachhaltigkeit und ressourcenschonendem Handeln
 - sowie die Vermittlung eines differenzierten, lebendigen Bildes der Vergangenheit, das über Klischees hinausgeht.
 
Meine Arbeit lebt von methodischer Vielfalt und Anschaulichkeit. Inhalte werden durch Rekonstruktionen, Bilder, praktische Übungen und Exkursionen vermittelt. Selbst hergestellte Exponate und Materialien laden zum Anfassen und Ausprobieren ein und machen Wissen im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der handwerklich-praktischen Arbeit, wodurch Fähigkeiten unmittelbar erprobt und gefestigt werden.
Auch die dialogische Vermittlung ist zentral: In Gesprächen, Fragen und Diskussionen werden die Teilnehmenden aktiv einbezogen. So entsteht ein Austausch auf Augenhöhe, der Verständnis und die Gemeinschaft stärkt. Durch Erlebnismomente und authentische Lernumgebungen verankert sich Wissen nachhaltig und erhält einen Bezug zur eigenen Lebenswelt.












