Bronzezeit hautnah erleben
Workshops für Schulen & Museen
Spannende Programme mit der museumswerkstatt-kamp: 
Archäologie, Handwerk und Alltagsleben der Bronzezeit zum Anfassen.
Worum geht es?
Das Bronzezeit-Programm der Museumswerkstatt Kamp bringt Archäologie direkt ins Klassenzimmer oder Museum.
Statt langer Theorie erleben die TeilnehmerInnen die Bronzezeit praktisch und hautnah: mit originalgetreuen Rekonstruktionen, spannenden Übungen und erlebnisorientierter Vermittlung.
Der Schwerpunkt liegt auf Norddeutschland, sodass SchülerInnen einen Bezug zu ihrer eigenen Region herstellen können. So wird Geschichte nicht nur verstanden, sondern fühlbar und begreifbar.
Ablauf - So funktioniert das Bronzezeit-Programm
1
Sie wählen ein oder mehrere Schwerpunktthemen aus (z. B. Ernährung, Kleidung oder Metallverarbeitung).
2
museumswerkstatt-kamp kommt direkt in Ihre Schule oder Einrichtung.
3
Mit hochwertigen Repliken und Anschauungsmaterial werden Alltag, Werkzeuge und Rituale der Bronzezeit lebendig.
Vorteile:
 Flexibel einsetzbar, angepasst an Klassenstufe, Schulform und Unterrichtsfach
 Kein organisatorischer Aufwand für Busfahrt o.Ä.- ich bringe alles mit!
 Abwechslungsreich und lebendig: ideal für Projekttage, Unterrichtsstart oder als Highlight vor den Ferien
Für wen ist das Programm geeignet?
- Schulen (5.–10. Klasse): Perfekte Ergänzung im Geschichtsunterricht, z. B. zum Thema „Ägypten“. Auch nutzbar in Sozialkunde und Politik.
- Museen & Bildungsträger: Ideal als Workshop oder Rahmenprogramm.
- Weitere Institutionen: Archäologische Angebote für Kinder- und Jugendgruppen.
Besonders beliebt zum Schuljahresende oder als spannender Einstieg in ein neues Unterrichtsthema.
Ab der 5. Klasse
Das MobileMuseum besucht Ihre Schule und bringt spannende Einblicke in die Bronzezeit direkt ins Klassenzimmer. Dabei soll ein Verständnis für eine zeitliche und räumliche Einordnung geschaffen werden.
Ihre SchülerInnen profitieren, indem sie Geschichte zum Anfassen erleben und Expertenwissen aus erster Hand über Ausgrabungen, Forschung und Alltagsleben vergangener Zeiten erhalten. Hier bietet sich eine Verknüpfung zum Thema Ägypten an.
Die Vermittlung erfolgt mit Hilfe hochwertiger Repliken und Rekonstruktionen von bronzezeitlichen Gegenständen. Das Spektrum reicht von Bekleidung über Waffen bis hin zu Nahrungsmitteln. Ergänzt werden diese durch didaktische Materialien zu ausgewählten Themen wie Nahrungsgrundlagen.
Themen: Alltag & Ernährung, Kleidung & Schmuck, Religion & Bestattung, Handel, Krieg & Krise, Guss- und Verhüttungsverfahren, Methodik der Archäologie
Praxisteil: Feuer machen, Schnüre drehen, Wolle spinnen
Durch die sinnliche Erfahrbarkeit und die Barrierefreiheit ist das Angebot auch für Förderschulen und Tagesbildungsstätten geeignet.
Ab der 8. Klasse
Das Bronzezeitseminar kann als Ergänzung zum Politik-, Erdkunde- oder Geschichtsunterricht genutzt werden. Nach einem spielerischen Einstieg erarbeiten sich die SchülerInnen selbst didaktisch sorgfältig erstellte Texte zu einem speziellen Thema. Dieses Thema werden sie, wie KongressteilnehmerInnen zum Vortrag bringen. Dabei profitieren die SchülerInnen von der Beratung eines Experten, indem sie Wissen aus erster Hand über Ausgrabungen und Forschung erhalten.
Die Themen werden in einer Abschlussdiskussion zusammengefasst und
weiterführend diskutiert. Die SchülerInnen erfahren, wie sehr bronzezeitliche Kulturen vernetzt waren, wie Umwelteinflüsse sich auf Gesellschaften auswirken und welche Reaktionen daraus entstehen.
Zum Ende werden Bezüge zu aktuellen Themen hergestellt.
Der spielerische Einstieg besteht in dem exklusiven Bronzezeitbingo der Museumswerkstatt mit hochwertigen Zeichnungen.
Beispielhafte Themen der Texte: Himmelsscheibe von Nebra, Herkunft der Bronze, Tatort Tolensetal, reelle und magische Schiffe, Krise: Die Erfindung des Kriegs
In den höheren Klassen werden die SchülerInnen außerdem motivert, kritisch zu denken und Quellen selbst zu hinterfragen- ganz im Sinne moderner Geschichtsdidaktik.
Themenbereiche - Bronzezeit interaktiv entdecken
Unsere Workshops decken viele Aspekte des Lebens vor über 3.000 Jahren ab:
Erfahrungen & Resonanz
Die Rückmeldungen sind durchweg positiv. Schulen, Museen und Bildungseinrichtungen berichten von begeisterten SchülerInnen und nachhaltigen Lernerlebnissen.
Auch die Presse hebt die besondere Vermittlungsweise hervor (vgl. NWZ-Artikel „Klaas Kamp ist der Steinzeitmensch“ vom 25.06.2024).
Umfang & Preise
Tipp: Bei zweizügigen Schulen lässt sich das Programm an einem Vormittag durchführen.
Gesamtkosten des Schulprogramms 5. Klasse
150€*
pro Klasse - *zzgl. Fahrtkosten
3. USt pro Klasse - 2 USt Theorie, 1 USt Praxis
Inhalte & Schwerpunkte:
-  
Theoretischer Inhalt ab 5. Klasse: Alltag & Ernährung, Kleidung & Schmuck, Religion & Bestattung, Handel, Krieg & Krise, Guss- und Verhüttungsverfahren, Methodik der Archäologie
 -  
Praktischer Inhalt 5. Klasse: Feuer machen, Schnüre drehen, Wolle spinnen
 
Gesamtkosten des Schulprogramms ab 8. Klasse
150€*
pro Klasse - *zzgl. Fahrtkosten
3. USt pro Klasse - 2 USt Theorie, 1 USt Spiel
Inhalte & Schwerpunkte:
- Theoretischer Inhalt ab 8. Klasse: Himmelsscheibe von Nebra, Herkunft der Bronze, Tatort Tolensetal, reelle und magische Schiffe, Krise: Die Erfindung des Kriegs
 -  
Praktischer Inhalt ab 8. Klasse: Bronzezeit-Bingo, Archäologischer Kongress als Rollenspiel
 







