Exkursionen – Megalithgräber, Grabhügel und Wallanlagen
Die archäologischen Expeditionen führen zu geschichtsträchtigen Orten, die von der Jungsteinzeit über Bronze- und Eisenzeit bis ins Frühmittelalter reichen
Worum geht es?
Die archäologischen Expeditionen zu archäologische Stätten sind spannende Entdeckungsreisen durch mehrere Epochen- ob Jungsteinzeit, Bronze- oder Eisenzeit oder Frühmittelalter. Das MobileMuseum sorgt vor Ort für besondere Highlights: Rekonstruktionen und Repliken passend zur Datierung der jeweiligen Bodendenkmäler machen die Vergangenheit greifbar. Vom Trichterbecher über den Amazonen-Axtkopf und Speer bis zur frühmittelalterlichen Kleidung- Archäologie-Fans, Schulklassen und Familien erleben Geschichte hautnah.
Was erwartet die TeilnehmerInnen?
Megalithgräber, Grabhügel oder Wallanlagen – Bauweise, Bedeutung & archäologische Funde
Rekonstruktionen & MobilesMuseum – vom Trichterbecher bis zum Speer
Praktische Übungen – Nahrung beschaffen, Feuer machen, Mitmachaktionen
Natur & Landschaft – Entwicklung, Nutzung & Schutzräume im Laufe der Jahrtausende

Ablauf der Expeditionen
Treffpunkt, Startzeit und Wegstrecke siehe aktuellen Flyer
Dauer: Je nach Veranstaltung 3-5 Stunden, 3- 6 km Wanderung
Orte: Wildeshausener Geest, Ostfriesland, Hümmeling, Elbe-Weser-Dreieck
Begeben Sie sich mit uns auf eine besondere Entdeckungsreise durch die Natur!
Bei unseren geführten Erlebnistouren erfahren Sie Spannendes und Inspirierendes über die kulturellen Hintergründe des Ortes – im offenen, dialogischen Austausch und individuell abgestimmt auf die Interessen der Teilnehmenden.
Unterwegs entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft: Sie tauschen sich aus, lernen voneinander und erleben Geschichte hautnah.
Ein echtes Erlebnis für alle Sinne – denn bei uns wird nicht nur geschaut und gelauscht, sondern auch selbst ausprobiert!
Ob Speerwerfen, Schneiden mit der Feuersteinklinge oder Wolle spinnen – durch aktive und handwerkliche Elemente wird Wissen lebendig und greifbar.
Die archäologischen Expeditionen führen zu geschichtsträchtigen Orten, die von der Jungsteinzeit über Bronze- und Eisenzeit bis ins Frühmittelalter reichen. Jede Expedition ist eine spannende Reise durch verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte. Das MobileMuseum bringt dabei besondere Highlights mit: Passend zu den jeweils besuchten Bodendenkmälern gibt es Rekonstruktionen und Repliken, die einen direkten Bezug zur jeweiligen Zeit herstellen. So können die Teilnehmenden zum Beispiel einen Trichterbecher, einen Amazonen-Axtkopf, einen Speer oder frühmittelalterliche Kleidung aus nächster Nähe betrachten und erleben. Ob Archäologie-Fans, Schulklassen oder Familien – alle können Geschichte hautnah entdecken und begreifen.
Foto 2 und 6-12 © Maren Torhoff
Stimmen der TeilnehmerInnen:
“Ich bin immer noch beeindruckt. Es war der Hammer. Vielen Dank für die spannende Zeit.”
“Zunächst habe ich mich gefragt, was wir fünf Stunden lang auf dem Gräberfeld und bei den Kleinenknetener Steinen anfangen wollen. Aber schon der Weg über das Gräberfeld war so spannend. Es ist so kurzweilig, wie er das alles erklärt.” Sabine Terkowski
“Die Führung war ein echter Nachbrenner. Für mich ein echtes Highlight, denn da kam Kompetenz gebündelt zusammen. Die Möglichkeit, auf hohem Niveau ohne Arroganz Fragen beantwortet zu bekommen. Richtig fettes Dankeschön.”
Umfang & Preise
Gesamtkosten der Expedition
27 bis 43 Euro
pro Person - Gruppen und Familienrabatt möglich
Themen & Inhalte:
-  
Archäologische Bodendenkmäler wie Grabhügel und Megalithgräber – Bauweise, Bedeutung & archäologische Funde
 -  
Rekonstruktionen & MobilesMuseum – vom Trichterbecher bis zum Speer
 -  
Praktische Übungen – Nahrung beschaffen, Feuer machen, Mitmachaktionen
 -  
Natur & Landschaft – Entwicklung, Nutzung & Schutzräume im Laufe der Jahrtausende
 















